nützliche Literatur:
David Becker (2014): Die Erfindung des Traumas. Psychosozialverlag. (Kritische Auseinandersetzung mit Traumatheorien im Zusammenhang mit politischer Praxis)
Bezugsgruppenreader (2019) Zusammen mehr erreichen. https://bezugsgruppenreader.site36.net/files/2017/04/Broschure-2.pdf
Redaktionskollektiv (2024): Wege durch den Knast. Assoziation A. Ratgeber für das Überleben im Gefängnis. (Für Betroffene, Angehörige und Interessierte)
Luise Reddemann (2004): Trauma. Folgen erkennen, überwinden, an ihnen wachsen. Trias Verlag. (Das Wichtigste übersichtlich dargestellt)
Judith Lewis Herman (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Junfermann Verlag. (Geht auch auf das Thema politische Traumatisierung ein)
Michaela Huber: (2003): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung Teil 1. Junfermann.(Sehr ausführliche Einführung)
Michaela Huber (2004): Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung teil 2. Junfermann. Eher ein Handbuch für TherapeutInnen)
Gottfried Fischer (2005): Neue Wege aus dem Trauma/Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen, Walter Verlag, (Gute Einführung ins Thema, viele Selbsthilfe Übungen, schriftlich und auf CD)